-
Küchen mitsauberer Ökobilanz
Die neue Art, eine Küche zu kaufen
1.
Hochmoderne Küchen
mit makelloser Ökobilanz
Schwarzwald Küchen ist der Küchenhersteller und -anbieter, der deine Küche CO2-neutral herstellt. Jede Küche, die wir verkaufen, ist vollständig CO2-kompensiert. Was wir der Natur entnehmen, wollen wir sogar zu mehr als 100% zurückgeben.
2.
Langlebige
Qualität
Beständigkeit ist ebenfalls ein Ausdruck von Nachhaltigkeit. Deshalb ist unsere Qualität so herausragend, dass jede Küche viele Jahre lang erstklassig bleibt. Wie wir das machen, beschreiben wir unter Service.
3.
Verantwortungsvolle
Mitarbeiter
Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin bei Schwarzwaldküchen lebt unsere Philosophie der Naturverbundenheit und Verantwortung. Wir lieben das echte Handwerk, wissen um die Bedeutung der Küche für das Miteinander von Familie und Freunden und planen von Grund auf am Leben orientiert.
Schwarzwald-Küchen-Kreislauf
Beispiel:
Eine Küche im Wert von 10.000 Euro wird im Schnitt mit 60 Baumpflanzungen kompensiert. Das entspricht etwa einer Spende von 500 Euro.
Jede weitere Empfehlung, die zu einem Küchenkauf führt, löst zusätzlich eine 20-fache Baumpflanzaktion aus.
Wie viele Bäume binden eine Tonne CO2?
Dr. Daniel Klein vom Wald-Zentrum der Universität Münster erklärt dazu:
Um dennoch eine grobe Vorstellung über die CO2-Bindungskapazität von Bäumen zu bekommen, hilft dieses Beispiel: Man stelle sich eine normal gewachsene Buche (im Bestand gewachsen) vor, die 23 Meter hoch ist und auf einer Stammhöhe von 1,30 Meter einen Durchmesser von etwa 30 Zentimetern besitzt. Dieser Baum speichert circa 550 Kilogramm Trockenmasse in seinen Blättern, Ästen und seinem Stamm. Schätzt man noch etwa zehn Prozent hinzu, die in der Wurzelbiomasse gespeichert sind, so werden insgesamt etwa 600 Kilogramm Trockenmasse gebunden. Diese Menge Trockenmasse kann eine Tonne CO2 binden. Das Gewicht der Trockenmasse ist deshalb geringer als die gebundene Menge CO2, weil bei der Photosynthese auch noch Sauerstoff abgegeben wird. Um eine Tonne CO2 aufnehmen zu können, muss die Buche etwa 80 Jahre wachsen. Das heißt: Pro Jahr bindet die Buche 12,5 Kilo CO2. Sie müssten also 80 Bäume pflanzen, um jährlich eine Tonne CO2 durch Bäume wieder zu kompensieren. Zu beachten ist, dass Bäume in den ersten Jahren nach Pflanzung eher geringe Biomassevorräte anlegen. Erst mit zunehmendem Alter wird vermehrt CO2 gebunden.“